
10" RC mit Andor IXON742 viewsHier ist die Maschine in aktion...
Mittlerweile verkauft...Jul 21, 2013
|
|

Andor Ixon EM+ EMCCD-Kamera first light am RC655 viewsHier ist das Ganze zu ersten Tests am RC angeflanscht. Es wurden seither noch ein paar kleine mechanische Änderungen vorgenommen.
Mittlerweile verkauft...Jul 07, 2013
|
|

Andor Ixon EM+ EMCCD-Kamera668 viewsHier ist meine Hauptkamera, eine EMCCD Kamera von Andor mit 1024x1024 Pixeln, backilluminated. Das ist so ziemlich die empfindlichste Kamera auf dem Markt. Die Kamera ist so an das Filterrad adaptiert, dass selbige abnehmbar ist, und an ein Spektrometer angebracht werden kann.
Mittlerweile verkauft...Jul 07, 2013
|
|

10" Reisedobson764 viewsHier ist mein 10" Reisedobson zu sehen. Das Teil passt zerlegt in einen Fotorucksack und wiegt mit Okular 10kg (ohne Rucksack). Das Teleskop ist komplett selbst konstruiert und zusammen mit meinen Freunden Holger und Kurt gebaut. Es besteht aus Carbon, Alu, Titan und Polycarbonat und lässt sich komplett werkzeuglos aufbauen und justieren...
Mittlerweile verkauft...Jan 23, 2013
|
|

10" Reisedobson932 viewsHier ist mein 10" Reisedobson zu sehen. Das Teil passt zerlegt in einen Fotorucksack und wiegt mit Okular 10kg (ohne Rucksack). Das Teleskop ist komplett selbst konstruiert und zusammen mit meinen Freunden Holger und Kurt gebaut. Es besteht aus Carbon, Alu, Titan und Polycarbonat und lässt sich komplett werkzeuglos aufbauen und justieren...
Mittlerweile verkauft...Jan 23, 2013
|
|

10" Reisedobson898 viewsHier ist mein 10" Reisedobson zu sehen. Das Teil passt zerlegt in einen Fotorucksack und wiegt mit Okular 10kg (ohne Rucksack). Das Teleskop ist komplett selbst konstruiert und zusammen mit meinen Freunden Holger und Kurt gebaut. Es besteht aus Carbon, Alu, Titan und Polycarbonat und lässt sich komplett werkzeuglos aufbauen und justieren...
Mittlerweile verkauft...Jan 23, 2013
|
|

Ha-Sonnenteleskop528 viewsHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauftNov 03, 2012
|
|

Ha-Sonnenteleskop518 viewsHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauftNov 03, 2012
|
|

Ha-Sonnenteleskop470 viewsHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauftNov 03, 2012
|
|

Ha-Sonnenteleskop448 viewsHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauftNov 03, 2012
|
|

Ha-Sonnenteleskop494 viewsHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauftNov 03, 2012
|
|

10" RC auf CGE Pro642 viewsHier gezeigt ist mein großes Fotosetup. Bestehend aus einem 10" RC, einer Celestron CGE Pro und meiner schon vorgestellten Kamera/Filterrad Kombination. Gesamtgewicht so um die 100 kg und wartet auf den nächtlichen Einsatz. Im Hintergrund die schmale Mondsichel und Venus...
Mittlerweile verkauft...Mar 25, 2012
|
|

Takahashi FS 78 mit original Reducer867 viewsHier ist mein umgebauter Takahashi FS 78 mit originalem Reducer/Flattener zu sehen. Das Blendendesign wurde abgeändert, so dass ein vignettierungsfreies Bildfeld von 23 mm zur Verfügung steht. Der 2,5" Starlight Feathertouch Auszug hält das Gewicht meiner Kamera problemlos und lässt sich feinfühligst verstellen. Das ist nun ein echter kleiner f/6 Astrograph mit ebenem Bildfeld, 475 mm Brennweite und einem rießen Spassfaktor auch für unterwegs...Nov 07, 2010
|
|

Takahashi FS 78 mit original Reducer731 viewsHier ist mein umgebauter Takahashi FS 78 mit originalem Reducer/Flattener zu sehen. Das Blendendesign wurde abgeändert, so dass ein vignettierungsfreies Bildfeld von 23 mm zur Verfügung steht. Der 2,5" Starlight Feathertouch Auszug hält das Gewicht meiner Kamera problemlos und lässt sich feinfühligst verstellen. Das ist nun ein echter kleiner f/6 Astrograph mit ebenem Bildfeld, 475 mm Brennweite und einem rießen Spassfaktor auch für unterwegs...Nov 07, 2010
|
|

Takahashi FS 78 mit original Reducer670 viewsHier ist mein umgebauter Takahashi FS 78 mit originalem Reducer/Flattener zu sehen. Das Blendendesign wurde abgeändert, so dass ein vignettierungsfreies Bildfeld von 23 mm zur Verfügung steht. Der 2,5" Starlight Feathertouch Auszug hält das Gewicht meiner Kamera problemlos und lässt sich feinfühligst verstellen. Das ist nun ein echter kleiner f/6 Astrograph mit ebenem Bildfeld, 475 mm Brennweite und einem rießen Spassfaktor auch für unterwegs...Nov 07, 2010
|
|

Takahashi FS 78 mit original Reducer737 viewsHier ist mein umgebauter Takahashi FS 78 mit originalem Reducer/Flattener zu sehen. Das Blendendesign wurde abgeändert, so dass ein vignettierungsfreies Bildfeld von 23 mm zur Verfügung steht. Der 2,5" Starlight Feathertouch Auszug hält das Gewicht meiner Kamera problemlos und lässt sich feinfühligst verstellen. Das ist nun ein echter kleiner f/6 Astrograph mit ebenem Bildfeld, 475 mm Brennweite und einem rießen Spassfaktor auch für unterwegs...Nov 07, 2010
|
|

SX Lodestar697 viewsHier ist meine Guidingkamera Lodestar von Starlight Xpress zu sehen. Dies ist mit Abstand die empfindlichste Guidingkamera, welche ich kenne.
Mittlerweile verkauft...Sep 26, 2010
|
|

SBIG ST8300M mit FW8-STL Filterrad 755 viewsHier ist meine Deep Sky Kamera SBIG ST8300M mit SBIG FW8-STL Filterrad zu sehen. Das Filterrad wurde mittels einer Adapterplatte an die Kamera angeschraubt und enthält auch eine Frontglasheizung für die Kamera. Der OAG wurde in das Filterrad integriert. Das spart Platz und Gewicht. Bestückt ist das Filterrad mit Astrodon LRGB-Filtern und einem IR-Passfilter von Astrodon, sowie Ha, OIII und SII Filter von Baader Planetarium. Alle Filter sind 50 mm im Durchmesser und umgefasst.
Mittlerweile verkauft...Sep 26, 2010
|
|

SBIG ST8300M mit FW8-STL Filterrad 785 viewsHier ist meine Deep Sky Kamera SBIG ST8300M mit SBIG FW8-STL Filterrad zu sehen. Das Filterrad wurde mittels einer Adapterplatte an die Kamera angeschraubt und enthält auch eine Frontglasheizung für die Kamera. Der OAG wurde in das Filterrad integriert. Das spart Platz und Gewicht. Bestückt ist das Filterrad mit Astrodon LRGB-Filtern und einem IR-Passfilter von Astrodon, sowie Ha, OIII und SII Filter von Baader Planetarium. Alle Filter sind 50 mm im Durchmesser und umgefasst.
Mittlerweile verkauft...Sep 26, 2010
|
|

Point Grey Flea 2 Kamera677 viewsHier ist meine Sonne/Mond/Planeten-Kamera von Point Grey zu sehen. Es ist eine schwarz/weiss Firewire 800 Kamera und schafft bis zu 30 fps bei 12 Bit Datentiefe. Sie hat einen Sony ICX 204 AL CCD-Sensor eingebaut und wird am Planet zusammen mit einem ATIK 1,25" Filterrad betrieben.
Mittlerweile verkauft...Jul 25, 2010
|
|

Kendrick Steuerung und Taukappenheizung645 viewsHier abgebildet ist die Taukappenheizung mit Steuerung von Kendrick.Jul 25, 2010
|
|

Flatfieldfolie599 viewsDas ist eine auf Elektrolumineszenz basierende Flatfieldfolie zur Erstellung von FlatsJul 25, 2010
|
|

Zeiss Abbe orthoskopisches Okular 6mm533 viewsHier zu sehen ist mein bestes Planetenokular, ein Zeiss Abbe orthoskopisches Okular mit 6 mm Brennweite. Über die Qualität dieses Okulars brauche ich glaube ich nichts schreiben...
...mittlerweile verkauft...Jul 24, 2010
|
|

Zeiss orthoskopische Okulare 16/10/6 mm529 viewsDas sind meine orthoskopischen Okulare der Fa. Zeiss Jena in den Brennweiten 16mm, 10mm und 6mm. Diese Planetenokulare sind sehr scharf und Farbneutral, haben aber bauartbedingt nur ein kleines Gesichtsfeld, was am Planet aber egal ist.
...mittlerweile verkauft...Jul 24, 2010
|
|

Pentax XL 21mm524 viewsDas Pentax XL 21mm ist ein Okular mit hervorragendem Einblickverhalten, riesigem Gesichtsfeld und bester optischer Güte. Als Übersichts- und Galaxienokular ist es eines meiner meistbenutzten Okulare.Jul 24, 2010
|
|

Pentax XF Zoomokular502 viewsDas ist ein hervorragendes Zoomokular für verschiedene Anwendungen aller erster optischer Güte.Jul 24, 2010
|
|

Weitwinkelokular der Fa. Optolyth470 viewsDieses extrem gute Weitwinkelokular wurde eigentlich ursprünglich mit einem Spektiv der gleichen Firma erworben und von mir mit einer 1,25" Steckhülse versehen. Das Okular hat sehr gute Transmissionswerte und eine absolute Schärfe bis zum Bildfeldrand.Jul 24, 2010
|
|

Baader Flourit Flatfieldconverter510 viewsDas ist das ultimative Bauteil zur Brennweitenverlängerung ohne optische Qualitätseinbußen. Auch zur Planetenfotografie ist er eine große Hilfe.Jul 24, 2010
|
|

Baader Maxbright Zenithspiegel T2502 viewsDieser Zenithspiegel ist bei allen visuellen Beobachtungen in Gebrauch. Er ist vielseitig adaptierbar und von überragender optischer Qualität.Jul 24, 2010
|
|

William Optics Zenithspiegel 1,25"500 viewsDieser Zenithspiegel ist bei mir eigentlich immer am Zeiss E50/540 und ziert mit diesem zusammen mein Wohnzimmer...Jul 24, 2010
|
|

Lumicon UHC-Filter 1,25"488 viewsDies ist mein Lumicon UHC-Filter. Er kommt ausschließlich bei der visuellen Beobachtung zum Einsatz.Jul 24, 2010
|
|

ASUS EEE Netbook479 viewsHier gezeigt ist mein ASUS Netbook, mit dem ich draußen auf dem Acker alles manage. Bildaufnahme, Guiding, Filterwechsel, alles läuft über das kleine Ding. Durch das kleine Display braucht es wenig Strom und läuft mit 12 V extern. Einfacher geht´s nicht...Jul 24, 2010
|
|

Bahtinowmaske495 viewsEine Bahtinowmaske ist unerlässlich zum exakten Fokussieren und somit mein ständiger Begleiter bei der Astrofotografie.Jul 24, 2010
|
|

Zeiss C63/840 und E50/540968 viewsJul 24, 2010
|
|

Zeiss C63/840 und E50/540840 viewsJul 24, 2010
|
|

Zeiss C63/840 und E50/540770 viewsNun zieren diese beiden Prachtstücke mein Wohnzimmer, sind aber trotzdem voll funktionsfähig.Jul 24, 2010
|
|

Zeiss C63/840 und E50/540920 viewsHier sind meine liebevoll restaurierten, kleinen Zeiss-Teleskope zu sehen. Das C63/840 (Telementor I) war zum Zeitpunkt des Erwerbs in ziemlich desolatem Zustand. Daher habe ich es total zerlegt, wieder hergerichtet und technisch etwas aufgewertet (z.B. einen 2" Auszug). Das E50/540 ist selbst entworfen und gebaut. Der Aluminiumtubus ist aus dem Vollen gedreht, und verleiht dem Teleskop die nötige Stabilität und Haptik. Auch die Lackierungen und Beschriftungen sind selbst aufgebracht.Jul 24, 2010
|
|
|
|
|
|