
Die Kuppeln der IAC auf dem Roque440 x angesehenDas ist die Kuppel des Nordic Optical Telescops (NOT).10.Januar 2013
|
|

Die Kuppeln der IAC auf dem Roque441 x angesehenHier ist die Kuppel des Isaac Newton Teleskops zu sehen.10.Januar 2013
|
|

Bei den Vulkanen480 x angesehenNatürlich haben wir auch tags über die Schönheit der Insel erkundet, wie zum Beispiel hier bei den Vulkankratern im Süden der Insel. Die sonst etwas scheuen Tierchen der Insel waren dort überraschend zutraulich...10.Januar 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2447 x angesehenHier sieht man das neuere MAGIC2 Tscherenkowteleskop.10.Januar 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2497 x angesehenHier ist das ältere MAGIC1 Tscherenkowteleskop zu sehen.10.Januar 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2455 x angesehenDas ist eines der Vorgängerteleskope des MAGIC 1+2 Teleskope.10.Januar 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2426 x angesehenHier kann man die Größe der Teleskope erkennen. In diesem Fall ist es MAGIC1.10.Januar 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2418 x angesehenDas ist das Kontrollprogramm der Detektoren von MAGIC 1+2.10.Januar 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2465 x angesehenEin Gruppenfoto mit unserer kleinen Reisegruppe und der betreuenden Astronomin am MAGIC, welche uns kurzfristig eine spannende Führung gab und geduldig alle unsere Fragen beantwortete...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop428 x angesehenAls wir unangemeldet gegen 19:00 Uhr am GranTeCan klingelten, wurden wir freundlich empfangen und sogleich in den Kontrollraum geleitet. Dort empfieng uns einer der betreuenden Astronomen herzlich, sagte aber, dass er leider keine Zeit für eine Führung hätte, da sie mitten in den Nachtvorbereitungen seien. Wir sollen aber einfach mal in die Kuppel gehen, und uns alles ansehen. Fragen würde er uns dann gerne im Anschluss beantworten.10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop418 x angesehenSo kam es, dass sechs Backnanger Sterngucker nach Belieben im größten Teleskop auf der Nordhalbkugel herumlaufen durften, und alles ansehen und fotografieren konnten. 10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop442 x angesehenAuf die Frage hin, ob wir auch auf die Emporen dürften, um den Hauptspiegel von oben zu sehen, sagte der Techniker: Sicher, aber nur bis auf die erste. Darüber hinaus müsse man sich angurten (Sicherheitsvorschriften). Aber weist du was, ich schwenke euch das Teleskop, so dass ihr alles sehen könnt. So kam es, dass das 10,4m Spiegelteleskop für uns sechs Heinis mitten in den Nachtvorbereitungen in der Gegend herumgefahren wurde... Ein überwältigendes Erlebnis!10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop423 x angesehenBlick von unten auf den Sekundärspiegel.10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop418 x angesehenDas Teleskop von unten. Man kann die Aktuatoren erkennen (drei pro Segment), mit der die Spiegelform gehalten wird...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop425 x angesehenBlick in den Cassegrainfokus. Man kann den Terzierspiegel erkennen, welcher das Licht zu den Instrumenten im Nasmythfokus lenkt.10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop405 x angesehenDas GranTeCan wird für sechs Backnanger Sterngucker in der Gegend herum gefahren...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop410 x angesehenDas 500t Teleskop bewegt sich...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop414 x angesehenBlick auf den Hauptspiegel und das Blendrohr.10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop414 x angesehenBlick auf den Hauptspiegel und das Blendrohr...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop410 x angesehenDie Fangspiegeleinheit...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop417 x angesehenBlick auf den Sekundärspiegel über den Hauptspiegel...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop412 x angesehenDie Unterseite des Teleskops mit dem (nicht genutzten) Cassegrainfokus.10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop409 x angesehenDas ist eine der Nasmythplatformen, auf der sich ein Spektrograph befindet.10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop406 x angesehenDas ist der eine Nasmythfokus (von zweien) mit dahinter liegendem Beobachtungsinstrument. Diese können wahlweise über den Terzierspiegel mit Licht beschickt werden.10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop411 x angesehenDer andere Nasmythfokus mit dahinter liegendem Beobachtungsinstrument.10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop407 x angesehenDie einzelnen Spiegelsegmente werden über das Jahr hinweg neu beschichtet, um ihre Reflektivität zu erhalten. Man sieht hier deutlich, welche Beschichtung neueren Datums ist, und welche schon älter ist...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop405 x angesehenHier sieht man die Lagerung und Dicke der einzelnen Spiegelsegmente, aus denen sich der 10,4m messende Hauptspiegel zusammensetzt.10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop467 x angesehenMeiner einer vor dem 10,4m Spiegelteleskop. Da wird man ganz bescheiden ob der schieren Größe...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop422 x angesehenIm Kontrollraum des GranTeCan erwarteten uns die betreuenden Astronomen. Trotz der laufenden Vorbereitungen für die Nacht, nahmen sie sich Zeit, unsere Fragen zu beantworten. Auf die Frage hin, wo denn jetzt der Anschluss für unsere DSLR-Kameras sei, mussten sie dann doch etwas schmunzeln...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop413 x angesehenIm Kontrollraum des GranTeCan laufen alle Parameter des Teleskops auf...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop412 x angesehenIm Kontrollraum des GranTeCan mit den betreuenden Astronomen während der Nachtvorbereitungen...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop408 x angesehenEben noch drinnen, jetzt von außen...10.Januar 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2413 x angesehenDie beiden MAGIC-Teleskope von hinten...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop399 x angesehenVon aussen gesehen wird das Teleskop für die Nacht vorbereitet...10.Januar 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop411 x angesehenVon aussen gesehen wird das Teleskop für die Nacht vorbereitet...10.Januar 2013
|
|

Der Platzhirsch gegen den Hirsch am Platz...448 x angesehen...oder 10" vs 10m. Zugegeben ein etwas ungleiches Duell...10.Januar 2013
|
|

It´s a kind of MAGIC...411 x angesehenMAGIC im Sonnenuntergang...10.Januar 2013
|
|

Ich und mein Mini-MAGIC419 x angesehenHier ein kleiner Größenvergleich zwischen "Mama-MAGIC" und "Mini-MAGIC"...10.Januar 2013
|
|

It´s a kind of MAGIC...425 x angesehenHier haben wir ein Gruppenbild unserer kleinen Reisegruppe bestehend aus sechs Backnanger Sternguckern vor einem der zwei MAGIC-Teleskope gemacht. Die schiere Größe ist beeindruckend...10.Januar 2013
|
|

Auf unserem Hauptbeobachtungsplatz am Roque453 x angesehenDas war unser Hauptbeobachtungsplatz des Nachts auf ca. 1200m üNN. Diesen haben wir auserkoren, da es in der ersten Beobachtungsnacht auf dem Roque ganz oben extrem stürmisch war. Dieser Platz bescherte uns mehrere Nächte windstillen, klaren Himmel über den Wolken und ein traumhaftes Seeing. Die netten Bewohner, in deren Hofeinfahrt wir es uns bequem machten, versorgten uns mit Getränken und Stühlen...10.Januar 2013
|
|

Auf unserem Hauptbeobachtungsplatz am Roque471 x angesehenHier werden in der Abenddämmerung noch die letzten Beobachtungsgeräte aufgebaut...10.Januar 2013
|
|

Der 10" Reisedobson im Einsatz451 x angesehenHier ein paar Impressionen von meinem extra für diesen Urlaub gebauten Reisedobson in Erwartung der Nacht. Der kaputte Hocker, welcher für eine angenehme Einblickhöhe sorgte, war eine Leihgabe unserer Finca...10.Januar 2013
|
|

Der 10" Reisedobson im Einsatz432 x angesehenHier ein paar Impressionen von meinem extra für diesen Urlaub gebauten Reisedobson in Erwartung der Nacht...10.Januar 2013
|
|

Der 10" Reisedobson im Einsatz467 x angesehenHier ein paar Impressionen von meinem extra für diesen Urlaub gebauten Reisedobson in Erwartung der Nacht...10.Januar 2013
|
|

Der 10" Reisedobson im Einsatz579 x angesehenHier ein paar Impressionen von meinem extra für diesen Urlaub gebauten Reisedobson in Erwartung der Nacht...10.Januar 2013
|
|

Der 10" Reisedobson im Einsatz449 x angesehenHier ein paar Impressionen von meinem extra für diesen Urlaub gebauten Reisedobson in Erwartung der Nacht...10.Januar 2013
|
|

Der 10" Reisedobson im Einsatz438 x angesehenHier ein paar Impressionen von meinem extra für diesen Urlaub gebauten Reisedobson in Erwartung der Nacht...10.Januar 2013
|
|

Der 10" Reisedobson im Einsatz438 x angesehenHier ein paar Impressionen von meinem extra für diesen Urlaub gebauten Reisedobson in Erwartung der Nacht...10.Januar 2013
|
|

Der 10" Reisedobson im Einsatz430 x angesehenHier ein paar Impressionen von meinem extra für diesen Urlaub gebauten Reisedobson in Erwartung der Nacht...10.Januar 2013
|
|

Auf unserem Hauptbeobachtungsplatz am Roque445 x angesehenSonnenuntergang auf unserem Hauptbeobachtungsplatz auf dem Roque de los Muchachos auf ca. 1200m üNN. Sehnsüchtig wird die Dunkelheit erwartet...10.Januar 2013
|
|

Astrofotografie auf dem Roque de los Muchachos470 x angesehenMit dieser Astrofotografieausrüstung sind einige Astrofotos auf dieser Homepage entstanden...10.Januar 2013
|
|

Astrourlaub fordert seinen Tribut...486 x angesehen...kurz vor dem Heimflug in Santa Cruz10.Januar 2013
|
|

Sonnenmosaik am 03.11.2012707 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS403.November 2012
|
|

Ha-Sonnenteleskop621 x angesehenHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauft03.November 2012
|
|

Ha-Sonnenteleskop611 x angesehenHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauft03.November 2012
|
|

Ha-Sonnenteleskop552 x angesehenHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauft03.November 2012
|
|

Ha-Sonnenteleskop527 x angesehenHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauft03.November 2012
|
|

Ha-Sonnenteleskop586 x angesehenHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauft03.November 2012
|
|

Sonnenmosaik am 19.10.2012717 x angesehenHier ist die Gesamtsonne als Mosaik zu sehen. Entstanden ist die Aufnahme aus 30 Einzelbildern bei einer Brennweite von 1350mm.
Takahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS420.Oktober 2012
|
|

Sonne am 19.10.2012598 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS420.Oktober 2012
|
|
657 Dateien auf 11 Seite(n) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
8 |  |
 |
|