Deep-Sky-Images - Astrofotografie by Markus Noller - Kontakt: deep-sky-images (at) gmx (dot) de

neueste Dateien
Natrolith.jpg
Natrolith xx265 x angesehenHier ist Natrolith xx aus Maroldsweisach zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
26.März 2016
Calcit.jpg
Calcit x264 x angesehenHier ist Calcit x aus der Bauernzeche St. Gertraudi bei Brixlegg/Tirol zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
26.März 2016
Pyrit.jpg
Pyrit xx260 x angesehenHier ist Pyrit xx aus Uchtdorf/Extertal zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
26.März 2016
Kaemererit.jpg
Kämmererit xx268 x angesehenHier ist Kämmererit xx aus Werbljuje/Ural zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
26.März 2016
Auricalcit_2.jpg
Aurichalcit xx263 x angesehenHier ist Aurichalcit xx aus Esfahan/Iran zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
26.März 2016
Auricalcit_1.jpg
Aurichalcit xx266 x angesehenHier ist Aurichalcit xx aus Esfahan/Iran zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
26.März 2016
Millerit.jpg
Millerit xx257 x angesehenHier ist Millerit xx aus der Grube Zollverein/Essen zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
26.März 2016
Pseudobrookit_2.jpg
Pseudobrookit x261 x angesehenHier ist Pseudobrookit x aus Niveligsberg zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 10x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 1,6mm.
26.März 2016
Pseudobrookit_1_crop.jpg
Pseudobrookit xx264 x angesehenHier ist Pseudobrookit xx aus Niveligsberg zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 10x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt als leichter Crop ca. 1,2mm.
26.März 2016
Pseudobrookit.jpg
Pseudobrookit xx256 x angesehenHier ist Pseudobrookit xx aus Niveligsberg zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 5x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 3,2mm.
26.März 2016
Allanin.jpg
Allanit x257 x angesehenHier ist Allanit x aus dem Steinbruch Oßling/Sachsen zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 5x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 3,2mm.
26.März 2016
Aragonit_1.jpg
Aragonit xx248 x angesehenHier ist Aragonit xx aus Lavrion/Griechenland zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 5x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 3,2mm.
26.März 2016
Monazit.jpg
Monazit x246 x angesehenHier ist Monazit x aus dem Steinbruch Oßling/Sachsen zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 5x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 3,2mm.
26.März 2016
Anatas_1.jpg
Anatas x248 x angesehenHier ist Anatas x aus dem Steinbruch Oßling/Sachsen zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 5x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 3,2mm.
26.März 2016
Gelb_xx.jpg
Duhamelit xx (?)246 x angesehenHier ist Duhamelit xx (?) aus dem Kongo zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 10x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 1,6mm.
26.März 2016
Dioptas.jpg
Dioptas xx251 x angesehenHier ist Dioptas xx aus dem Kongo zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. Gestackt mit Helicon Focus,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
26.März 2016
Goethit.jpg
Goethit xx248 x angesehenHier ist Goethit xx aus der Grube Caminau/Königswartha zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. In Helicon Focus habe ich einen Focusstack aus 18 Aufnahmen gemacht,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
14.Februar 2016
Rodochrosit.jpg
Rhodochrosit xx254 x angesehenHier ist Rhodochrosit xx aus Ushkatyn/Kasachstan zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. In Helicon Focus habe ich einen Focusstack aus 30 Aufnahmen gemacht,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
13.Februar 2016
Boracit.jpg
Boracit x244 x angesehenHier ist Boracit x aus Bernburg/Saale zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. In Helicon Focus habe ich einen Focusstack aus 17 Aufnahmen gemacht,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
13.Februar 2016
Malachit.jpg
Malachit xx259 x angesehenHier ist Malachit xx aus Gehren/Thüringen zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 2x Mikroskopobjektiv. In Helicon Focus habe ich einen Focusstack aus 19 Aufnahmen gemacht,
Die Bildbreite beträgt ca. 8mm.
13.Februar 2016
Autunit.jpg
Autunit xx 261 x angesehenHier ist Autunit xx aus Assuncao/Portugal zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 10x/0,28 Mikroskopobjektiv. In Zerene Stacker habe ich einen Focusstack aus 124 Ebenen gemacht,
Die Bildbreite beträgt ca. 1,7mm.
30.Januar 2016
Gold2.jpg
ged. Gold x254 x angesehenHier ist ged. Gold x aus Balqash/Kasachstan zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 10x/0,28 Mikroskopobjektiv. In Helicon Focus habe ich einen Focusstack aus 71 Ebenen gemacht,
Die Bildbreite beträgt ca. 1,7mm.
28.Januar 2016
Azurit2.jpg
Azurit x269 x angesehenHier ist Azurit x aus Aouli/Marokko zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 10x/0,28 Mikroskopobjektiv. In Helicon Focus habe ich einen Focusstack aus 63 Ebenen gemacht,
Die Bildbreite beträgt ca. 1,7mm.
27.Januar 2016
Vanadinit.jpg
Vanadinit x254 x angesehenHier ist Vanadinit x aus Mibladen/Marokko zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 10x/0,28 Mikroskopobjektiv. In Zerene Stacker habe ich einen Focusstack aus 64 Ebenen gemacht,
Die Bildbreite beträgt ca. 1,7mm.
27.Januar 2016
Uranophan~0.jpg
Uranophan xx 259 x angesehenHier ist Uranophan xx aus Menzenschwand/Schwarzwald zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 10x/0,28 Mikroskopobjektiv. In Zerene Stacker habe ich einen Focusstack aus 93 Ebenen gemacht,
Die Bildbreite beträgt ca. 1,7mm.
27.Januar 2016
Langit.jpg
Langit xx261 x angesehenHier ist Langit xx aus Spania Dolina/Slowakei zu sehen. Aufgenommen habe ich mit meiner Olympus OM-D EM5 mk2 und einem Mitutoyo Plan Apo 10x/0,28 Mikroskopobjektiv. In Zerene Stacker habe ich einen Focusstack aus 72 Ebenen gemacht,
Die Bildbreite beträgt ca. 1,7mm.
27.Januar 2016
Antares.jpg
APOD am 06.07.2015: Region um Antares und Rho Ophiuchi630 x angesehenHier sind die Emissions- und Reflexionsnebel um Rho Ophiuchi und Antares im Sternbild Skorpion ein Stück außerhalb der Milchstraße zu sehen. Aufgenommen mit meinem Zeiss Apo Sonnar 135mm f/2 @ f/2 und meiner Canon EOS60Da (ISO100) auf dem Roque de los Muchachos, La Palma in 2050m Höhe. Es wurden 28x300sec belichtet. Bearbeitet mit DSS, PS CC2015.

http://apod.nasa.gov/apod/ap150706.html
24.September 2015
M8_M20.jpg
M8 und M20 Lagunen- und Trifidnebel544 x angesehenHier sind die Emissionsnebel M 8 und M 20, auch als Lagunen- und Trifidnebel bekannt, eingebettet in die Milchstraße zu sehen. Aufgenommen mit meinem Takahashi FS78 bei 475mm BW f/6 und meiner Canon EOS60Da (ISO400) auf dem Roque de los Muchachos, La Palma in 2050m Höhe. Es wurden 24x600sec belichtet. Bearbeitet mit DSS, PS CC2015.01.August 2015
20150620_0207.jpg
Roque de los Muchachos419 x angesehenDie letzten Sonnenstrahlen verblassen, gleich kann es los gehen... (Bildautor: Steffen Elste)27.Juni 2015
20150620_0199_-_20150620_0202.jpg
Roque de los Muchachos384 x angesehenDie Sonne geht unter. Es ist ein fantastischer Anblick die Wolken von oben zu sehen. (Bildautor: Steffen Elste)27.Juni 2015
20150620_0204.jpg
Roque de los Muchachos432 x angesehenDie "Maschinen" werden aufgebaut... (Bildautor: Steffen Elste)27.Juni 2015
20150620_0332.jpg
Roque de los Muchachos416 x angesehenHier ist unser Beobachtungsplatz auf dem Roque de los Muchachos auf 2050m Höhe zu sehen. Die aufgebauten Teleskope erwarten die Nacht... (Bildautor: Steffen Elste)27.Juni 2015
20150620_0293~0.jpg
Zu Besuch im SST414 x angesehenMeinereiner beim Fotografieren auf dem SST... (Bildautor: Steffen Elste)27.Juni 2015
20150620_0289.jpg
Zu Besuch im SST396 x angesehenHier ist der Schuppmann-Korrektor des SST zu sehen. (Bildautor: Steffen Elste)27.Juni 2015
IMG_9190_hp.jpg
Zu Besuch im SST380 x angesehen...und noch ein Abschiedsbild...27.Juni 2015
IMG_9188_hp.jpg
Zu Besuch im SST372 x angesehenDas SST von außen.27.Juni 2015
IMG_9185_hp.jpg
Die Teleskope der IAC417 x angesehenDie Teleskope der IAC vom Turm des SST aus fotografiert.27.Juni 2015
IMG_9180_hp.jpg
William Herschel Teleskop376 x angesehenHier ist die Kuppel des William Herschel Teleskops zu sehen, fotografiert vom Turm des SST aus.27.Juni 2015
IMG_9179_hp.jpg
Zu Besuch im SST381 x angesehen...Noch mal das obere Ende des Teleskops. Die Nachführung erfolgt azimuthal.27.Juni 2015
IMG_9174_hp.jpg
Zu Besuch im SST360 x angesehenDas Objekt der Begierde...27.Juni 2015
IMG_9169_hp.jpg
Zu Besuch im SST341 x angesehenSo, jetzt gibts auch noch ein Bildchen von mir mit meinem Kumpel Mike...27.Juni 2015
IMG_9166_hp.jpg
Zu Besuch im SST341 x angesehenUnsere kleine Reisegruppe mit Pit (ohne mich, ich stehe hinter der Kamera) auf dem Turm des SST.27.Juni 2015
IMG_9163_hp.jpg
Zu Besuch im SST334 x angesehenHier ist nochmal die Optik des SST zu sehen. Da die Einzellinse auch als Abschluß des Vakuumtanks dient, muss sie entsprechend dick ausgeführt sein. Die trotzdem entstehende Verbiegung wurde bei der Formgebung berücksichtigt. Sie wird ausschließlich durch den Unterdruck an Ort und Stelle gehalten.27.Juni 2015
IMG_9162_hp.jpg
Zu Besuch im SST331 x angesehenHier ist die Teleskopoptik zu sehen. In diesem Fall eine über 1m messende Einzellinse mit ca. 16m Brennweite. Die durch die Einzellinse entstehenden Bildfehler werden durch einen Schuppmann-Korrektor ähnlich wie bei einem Brachy-Medial beseitigt.27.Juni 2015
IMG_9159_hp.jpg
Zu Besuch im SST340 x angesehenHier ist das "Front End", also der Fokus des Teleskops mit angeflanschter Strahlzuführung für die wissenschaftlichen Installationen zu sehen. Die Kühlleitungen führen die Sonnenenregie im Fokus ab, welche durch die Feldblende abgeblockt wird.27.Juni 2015
IMG_9157_hp.jpg
Zu Besuch im SST334 x angesehenHier ist die optische Bank des SST zu sehen, auf der die wissenschaftlichen Instrumente (Fabry Perot Interferometer, etc.) betrieben werden.27.Juni 2015
IMG_9155_hp.jpg
Zu Besuch im SST336 x angesehenHier ist die optische Bank des SST zu sehen, auf der die wissenschaftlichen Instrumente betrieben werden (hier im Bild der dem FPI vorgeschaltete Polarisator). 27.Juni 2015
IMG_9153_hp.jpg
Zu Besuch im SST354 x angesehenHier ist die optische Bank des SST zu sehen, auf der die wissenschaftlichen Instrumente (Fabry Perot Interferometer, etc.) betrieben werden.27.Juni 2015
IMG_9149_hp.jpg
Zu Besuch im SST350 x angesehenHier sind die simultan gewonnenen Bilder in verschiedenen Wellenlängen zu sehen. So schön kann Sonnenbeobachtung sein...27.Juni 2015
IMG_9145_hp.jpg
Zu Besuch im SST348 x angesehenHier sind die Kontrollmonitore der adaptiven Optik zu sehen, welche die atmosphärisch bedingte Luftunruhe (Seeing) ausgleicht, um beugungsbegrenzte Bilder zu erhalten.27.Juni 2015
IMG_9144_hp.jpg
Zu Besuch im SST340 x angesehenWir haben auch das SST (Swedish Solar Telescope) besucht, und sind von dem betreuenden Astronomen Pit sehr herzlich empfangen worden. Er hat uns eine ausgiebige und hochinteressante Führung durch das Teleskop ermöglicht. Vielen Dank dafür!

Hier ist der Kontrollraum des SST zu sehen. Auf den vielen Monitoren laufen alle Parameter des Teleskops und der wissenschaftlichen Geräte auf.
27.Juni 2015
IMG_9117_hp.jpg
GALILEO340 x angesehenHier ist die Kuppel des GALILEO-Teleskops zu sehen.27.Juni 2015
IMG_9116_hp.jpg
GranTeCan330 x angesehenHier ist die Kuppel des GranTeCan zu sehen, dem größten Einzelspiegelteleskop der Erde.27.Juni 2015
IMG_9113_hp.jpg
Nordic Optical Teleskop335 x angesehenHier ist die Kuppel des NOT über den Wolken zu sehen.27.Juni 2015
IMG_9112_hp.jpg
Teleskope der IAC 378 x angesehenVom Gipfel des Roque de los Muchachos sieht man die Teleskope der IAC aufgereiht am Kraterrand stehen.27.Juni 2015
Katzenpfotennebel.jpg
NGC 6334 Katzenpfotennebel490 x angesehenHier ist der Emissionsnebel NGC 6334, auch als Katzenpfotennebel bekannt, eingebettet in die Milchstraße zu sehen. Aufgenommen mit meinem Takahashi FS78 bei 475mm BW f/6 und meiner Canon EOS60Da (ISO400) auf dem Roque de los Muchachos, La Palma in 2050m Höhe. Es wurden 10x600sec belichtet. Bearbeitet mit DSS, PS CC2015.22.Juni 2015
M16_M17.jpg
M16 / M17 Widefield574 x angesehenHier sind die Emissionsnebel M16 und M17, auch als Adler- und Omeganebel bekannt, eingebettet in die Milchstraße zu sehen. Aufgenommen mit meinem Zeiss Apo Sonnar 135mm f/2 @ f/2 und meiner Canon EOS60Da (ISO100) auf dem Roque de los Muchachos, La Palma in 2050m Höhe. Es wurden 13x300sec belichtet. Bearbeitet mit DSS, PS CC2015.22.Juni 2015
Jupiter_ani.gif
Jupiteranimation vom 20.03.2015594 x angesehenAufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 5000mm BW f/25 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 1200 von 6000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Registax und PS CC2014. Die GIF Animation besteht aus 12 Bildern und zeigt die Jupiterrotation über den Aufnahmezeitraum von 150min.21.März 2015
Lovejoy_M76_crop.jpg
Lovejoy C/2014 Q2 am 19.02.2015 neben M76474 x angesehenHier steht der Komet Lovejoy direkt neben dem Planetarischen Nebel M76 (kleiner Hantelnebel). Aufgenommen mit meinem Takahashi FS78 bei 475mm BW f/6 und meiner Canon EOS 60Da. Belichtet wurden 25x5min. Das Bildfeld ist ein leichter Crop.23.Februar 2015
Lovejoy_klein~0.jpg
Lovejoy C/2014 Q2 am 06.02.2015422 x angesehenAufgenommen auf dem Balkon direkt neben einer Straßenlampe. 40x3min Belichtungszeit mit meinem FS78 bei 475mm BW f/6 und der Canon 5DmkII bei ISO800. Das Bildfeld ist ein Crop.15.Februar 2015
657 Dateien auf 11 Seite(n) 5